AKU Guide

AKU Ablauf verstehen

Von der Anamnese bis zum Protokoll – erfahre, wie die Ankaufsuntersuchung Schritt für Schritt abläuft und wie du dich optimal vorbereitest.

5 Phasen Schritt für Schritt
Klinische & Röntgenuntersuchung
Checklisten & Vorbereitung
Tierarzt führt Ankaufsuntersuchung bei Pferd durch

Warum der Ablauf wichtig ist

Was passiert bei der AKU?

Die Ankaufsuntersuchung ist eine strukturierte tierärztliche Prüfung, die in fünf aufeinander aufbauenden Phasen durchgeführt wird. Jede Phase deckt andere Aspekte der Pferdegesundheit ab – von der Erstbegutachtung bis zur finalen Befundung. Verstehe den Ablauf, damit du weißt, worauf es ankommt und wie du dich optimal vorbereitest.

Darum solltest du den Ablauf kennen

  • • Du kannst gezielte Fragen stellen und verstehst die Ergebnisse besser
  • • Transparenz reduziert Überraschungen und erhöht das Vertrauen
  • • Frühzeitige Planung spart Zeit, Geld und Nerven

Die 5 Phasen der AKU

Phase 1 – Vorbericht & Anamnese

Dokumentation von Vorerkrankungen, bisheriger Nutzung und Haltung. Der Tierarzt fragt Besitzer und Verkäufer nach bekannten Auffälligkeiten.

  • Vorgeschichte des Pferdes abklären (Verletzungen, Erkrankungen)
  • Informationen zu Training, Haltung und Fütterung
  • Verhalten des Pferdes im Alltag dokumentieren

Phase 2 – Allgemeine klinische Untersuchung

Erste körperliche Untersuchung: Abhören von Herz & Lunge, Temperaturmessung, Zahnkontrolle und Beurteilung des Allgemeinzustands.

  • Herz-Kreislauf und Atemwege überprüfen
  • Schleimhäute, Reflexe und Zahnstatus beurteilen
  • Haltungsfehler oder äußere Verletzungen erkennen

Phase 3 – Bewegungsuntersuchung & Flexionstests

Pferd wird in Schritt, Trab und unter Belastung beobachtet. Flexionstests zeigen versteckte Lahmheiten oder Gelenkprobleme auf.

  • Gangwerk in allen Gangarten analysieren
  • Beugeproben an Vorder- und Hinterbeinen durchführen
  • Belastungstest auf hartem und weichem Boden

Phase 4 – Röntgen & Bildgebung

Je nach AKU-Klasse werden 8–18 (oder mehr) Röntgenaufnahmen gemacht. Standardmäßig: Hufe, Fesselgelenke, Sprunggelenke, Kniegelenke.

  • Aufnahmen nach veterinärmedizinischem Standard anfertigen
  • Auswertung auf Arthrosen, Frakturen oder Veränderungen
  • Bei Bedarf erweiterte Bilder (Rücken, Hals, Schulter)

Phase 5 – Befundung & Protokoll

Alle Ergebnisse werden zusammengefasst und als AKU-Protokoll dokumentiert. Der Tierarzt bewertet, ob das Pferd kauftauglich ist – und gibt Empfehlungen.

  • Bewertung nach AKU-Klasse (Klasse 1–5)
  • Übergabe eines schriftlichen Protokolls mit allen Befunden
  • Besprechung kritischer Punkte und Handlungsempfehlungen

Welche AKU-Klasse brauchst du?

Welche Klasse passt zu deinem Kaufpreis?

Klasse I – Kleine AKU

150 – 300 €

Klinische Untersuchung ohne Röntgen

Empfehlung: Für Freizeitpferde mit kleinem Budget

Klasse II – Große AKU

400 – 800 €

Standardumfang inkl. 10–12 Röntgenaufnahmen

Empfehlung: Empfohlen für Sportpferde bis 25.000 €

Klasse III – Erweiterte AKU

800 – 1.500 €

Zusätzliche Bilder + Ultraschall

Empfehlung: Für hochwertige Sport- und Zuchtpferde

Klasse IV/V – Spezialdiagnostik

ab 1.500 €

Endoskopie, Labor, MRT nach Bedarf

Empfehlung: Für internationale Verkäufe und Spitzenpferde

Faustregel zur Klassenwahl

Plane 2–5 % des Kaufpreises für die AKU ein. Für Freizeitpferde reicht meist Klasse II, bei Sport- und Zuchtpferden solltest du Klasse III oder höher wählen.

So bereitest du dich vor

Tipps zum AKU-Protokoll

Lass dir das Protokoll vollständig aushändigen – inklusive aller Röntgenbilder und Befunde. Kläre vorab, wer das Protokoll nach der Untersuchung aufbewahrt. Für spätere Verkäufe oder Versicherungen ist eine lückenlose Dokumentation Gold wert.

Checkliste: Vorbereitung zur AKU

  • Termin frühzeitig mit unabhängigem Tierarzt vereinbaren
  • Voruntersuchungen oder vorhandene Röntgenbilder bereitstellen
  • Pferd am Tag der AKU nicht sedieren (Bewegungsbeurteilung!)
  • Hufe sauber und gepflegt präsentieren
  • Versicherungspolice und Kaufpreis bereits klären
  • Budget für Zusatzkosten (Anfahrt, Sedierung) einplanen

Häufig gestellte Fragen zum AKU-Ablauf

Alles was du über Pferdepreis berechnen und Pferdebewertung wissen möchtest

Wie lange dauert eine AKU?

Je nach Umfang 1,5–4 Stunden. Klasse II dauert ca. 2–3 Stunden, Klasse III/IV kann einen ganzen Tag in Anspruch nehmen.

Wer sucht den Tierarzt aus?

Der Käufer wählt den Tierarzt, um Neutralität zu gewährleisten. Ein vom Verkäufer beauftragter Tierarzt kann Interessenkonflikte haben.

Was passiert bei einem negativen Befund?

Je nach Schweregrad kannst du vom Kaufvertrag zurücktreten, eine Zweitmeinung einholen oder den Preis neu verhandeln.

Darf der Verkäufer bei der AKU dabei sein?

Ja, der Verkäufer kann anwesend sein – hat jedoch kein Mitspracherecht beim Ablauf. Manche Käufer bevorzugen eine AKU ohne Verkäufer.

Tierarzt bei der Ankaufsuntersuchung

AKU abgeschlossen – und jetzt?

Nutze das AKU-Protokoll für eine fundierte Preisempfehlung. Unsere KI integriert alle Befunde und gibt dir einen marktgerechten Wert.